Der Airsoft-Verband Deutschschweiz (ASVD) hat sich zur Aufgabe gemacht, als Ansprechpartner für Airsoft-Spieler, Eltern, Medienvertreter und Behörden tätig zu sein.
Wir stehen somit allen Anfragen offen gegenüber. Der ASVD berät die Vereine und Spieler, wenn sie sich bei den Behörden um ein Spielfeld bemühen, informiert die Airsoft-Community über die Gesetzeslage und steht bei Fragen rund um das Thema Leihverträge zur Verfügung. Bei besonderen Anlässen (z.B. Sport-bewegt) erstellt der ASVD in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Airsoft-Verein das Sicherheitskonzept. Interessierte Eltern können vom ASVD erfahren, was es mit dem Airsoft-Spiel auf sich hat und beispielsweise beim AS-Starter® einen Einblick in ein Spiel erhalten. Medienvertreter kommen erfahrungsgemäss zwei bis drei Mal pro Jahr auf den ASVD zu um Hintergrundinformationen oder Interviews zu aktuellen Geschehnissen zu erhalten (Stand 2016).
(Grafik und Foto by D. Steiny Bachmann, April 2015)
Während die Eltern und Medienvertreter in der Regel auf den ASVD zugehen um Informationen zu erhalten, verhält es sich bei Behörden umgekehrt. Der ASVD informiert die Kantone und kantonale Waffenbüros zwei Mal jährlich über die aktuellen Anliegen der Airsoft-Community. Darin geht es z.B. um die Distanzierung von Airsoft-Spielern gegenüber Kriminellen die mit Airsoft-Waffen Gewalttaten verüben.
Der ASVD geht zudem seit 2014 gezielter an die Öffentlichkeit heran. Wir konnten 2015 an der 1. Fantasy Basel, einer sog. Cosplay-Veranstaltung teilnehmen. Zusammen mit dem Verein Helvetic Eagles betreiben wir dort jedes Jahr einen Stand und informieren die Besucher über die Gesetzeslage, die Spielareale und vieles mehr. Die persönlichen Gespräche mit den Besuchern sind für uns sowohl inhaltlich als auch formal eine grosse Bereicherung und stossen durchwegs auf eine positive Resonanz. Ab 2017 werden wir auf der Fantasy Basel mehrere Vorträge zum Thema Airsoft halten.