Jeder kennt es und jeder hasst es, beschlagene Brillengläser. Man sieht nichts im Spiel und wenn man die Gläser putzen will, muss man die Brille abnehmen, was sehr gefährlich ist.
Ich habe bereits einiges Versucht, um eine Lösung für dieses Problem zu finden. Schlussendlich habe ich die passende Lösung für mich gefunden, ein Cooling System.
Positiv
+ kein Anschlagen von der Brille / immer klares Sichtfeld
+ kein Putzen auf dem Feld
+ Abkühlung bei heissem Wetter
Negativ
- übertönt Umgebungsgeräusche
- benötigt passendes Werkzeug (z.B. Lötkolben)
- minimales Mehrgewicht
Theorie des Cooling System
Der Körper erhitzt sich durch körperliche Aktivität. Diese Hitze enthaltet sehr viel Feuchtigkeit und kann in Zusammenhang mit einem Hitzestau in der Brille, zum Beschlagen der Gläser führen.
Es gibt einige Methoden, wie man das Beschlagen verhindern kann. Zum Beispiel mit Antifog-Folien, Seife etc. Diese Hilfsmittel haben oder machen eine Oberfläche, an die sich kein Wasserdampf anhaften kann. Das Problem mit diesen Methoden zeigt sich spätestens in der zweiten Hälfte des Events, wenn das Kondenswasser an der Scheibe herunterläuft.
Aus diesem Grund braucht man ein Luftstoss, der die heisse feuchte Luft aus der Brille weht. Es gibt gewisse Brillen, die ein Ventilator eingebaut haben, aber diese sind einerseits sehr teuer und andererseits haben diese nicht sehr viel Power.
Darum ist ein Eigenbau für mich die beste Variante.
Anschaffungskosten
Die Angaben bezieht sich auf mein letztes Projekt und sind «in etwa» zu betrachten.
Brille | |
Produkt | Kosten |
1x Goggle-Brille (Google: ESS Land Ops Goggles) | 95 CHF |
6x Lüfter 20x20x10mm | à 6 CHF = 36 CHF |
Total | 136 CHF |
Werkzeug, Verbrauchsmaterial | |
Produkt | Kosten |
Lötzinn | 7 CHF |
Lötkolben 30W | 7 CHF |
Schrumpfschlauch | 5 CHF |
Kleine Kabelbinder | 5 CHF |
Total | 24 CHF |
Der Bau eines Coolingsystem – Brille
1. Schritt alle passende Komponente zusammensuchen
Es gibt wenige aber um so wichtige Komponente die man beachten muss:
- Die Breite der Lüftungsschlitze der Brille und die breite der Lüfter
- Ich verwende hier die Land OPS Goggle von ESS, passend dazu nehme ich die 20mm breite und 20mm lange Lüfter von Sunon
- Passende Elektronik
- Die 6 Lüfter haben ein Input von 5V und ~0.6A (einzelner Lüfter: 0.092A), wobei meine Powerbank ein Output von 5V und max. 1 A hat.
- Lötzinn mit Blei
- Für Anfänger empfiehlt sich Lötzinn mit Blei zunehmen, weil es am einfachsten ist zu löten.
- Meine Empfehlung: ein On/Off Möglichkeit
- Ich verwende bei meiner Maske ein USB-Dimmer der Marke ELUTENG.
Wichtig: Dimmen funktioniert nur einigermassen, aber als On/Off-Möglichkeit eignet es sich hervorragend, vor allem wegen der Grösse.
- Ich verwende bei meiner Maske ein USB-Dimmer der Marke ELUTENG.
2. Staub- und Sandschutz abmachen
Damit der Luftstrom ohne Probleme Funktioniert und man die Lüfter besser befestigen kann, muss man den Staub- und Sandschutz entfernen.
Mein Tipp: braucht eine Pinzette und rechnet genug Zeit ein. Am besten löst ihr den Kleber am Rand ab um ein sauberes Ergebnis zu erhalten.
3. Lüfter montieren
Um die Lüfter von Umwelteinflüssen einigermassen zu schützen, sollte man die Lüfter in der Maske anbringen.
Wichtig: die Lüfter sollen die Luft aus der Maske pusten. Wenn nicht klar ist, wohin der Lüfter die Luft bläst, einfach den Lüfter an die Powerbank anschliessen. Der Luftstrom ist gut mit der Hand fühlbar.
Da die Kabel Isoliert sind, sind sie weniger Umwelt gefährdet und daher aussen montiert.
4. Verkabelung
Während des Montierens kann man Zeitgleich eine «schöne» aber vor allem logische Verkabelung machen. Dabei nutze ich die Kabelbinder, die auch die Lüfter halten.
Nach dem Verkabeln muss man die roten Kabeln und die schwarzen Kabeln getrennt verdrillen.
5. Löten
Hat man die Kabel verdrillt, muss man sie verlöten, damit sie nicht mehr auseinander gehen.
6. USB-Kabel
Nun ist das USB-Kabel an der Reihe. Vorsichtig abisolieren und alle unnötigen Kabel etc. kappen.
7. Funktionstest
Jetzt die richtigen Kabel miteinander verbinden und an die Powerbank anstecken. Funktioniert es?
8. Schrumpfschlauch
Für eine optimale Abisolierung sollte man Schrumpfschläuche verwenden. Wichtig: Rot muss von Schwarz abisoliert sein, da bei Kontakt ein Kurzschluss entsteht, falls Strom auf den Leitungen ist.
Um auch von Umweltfaktoren gesichert zu sein, habe ich über beide Kabel nochmals ein grösseren Schrumpfschlauch getan.
9. Fertigstellen
Nun alles zusammen Löten, die Schrumpfschläuche darüber und alles fertig verkabeln.
FAQ
Ist diese Goggle auch für Brillenträger geeignet?
Definitiv, oder um mein bester Freund, dem ich diese Brille geschenkt habe, zu zitieren:
«Ich habe noch nie so ein klares Spiel gehabt.»
Was mache ich, wenn ich nicht handwerklich begabt bin?
Diese Brille fordert kein hohes handwerkliches Können.
Ansonsten, kannst du mich jeder Zeit kontaktieren und wir suchen gemeinsam nach einer Lösung.
Wie viel Zeit braucht man für den Bau der Brille?
Mit bestellen und montieren habe ich insgesamt etwa 6-7 Stunden gebraucht.
Wie viele mAh (Milliamperestunden) sollte meine Powerbank haben?
6 Ventilatoren verbrauchen in etwa 92mA.
Bei einem normalen Event rechne ich mal mit 8h.
92mA * 8h = 736mAh
Bei einem mehrtägigen Milsim ohne Aufladmöglichkeit: 3 Tage = 72 h
92mA * 72 = 6’624mAh
- Kniegesundheit im Airsoft -Teil1- - 1. Oktober 2022
- Camouflage – die Kunst der Tarnung Teil 2 - 1. Mai 2022
- Camouflage – die Kunst der Tarnung Teil 1 - 1. Dezember 2021