In diesem Blog erfährst du wie ich meine Replikas getuned habe. Ich zeige dir Fehler auf, welche du vermeiden kannst und damit Geld sparen kannst. Ich gehe auf die Frage ein, lohnt sich Tuning überhaupt und für wen. Des Weiteren, gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung wie man eine Hi-Capa auseinander baut, aufwertet, verbessert und wieder zusammen baut. Happy reading.
Tuning und für wen es sich lohnt
Es ist immer schwierig zu sagen, ob sich Tuning lohnt oder einfach nur rausgeworfenes Geld ist. Wir unterscheiden uns vom optischen Tuning und Performance Tuning. Eins kann gesagt sein, Tuning ist immer ein kostspieliges Unterfangen und braucht Übung oder eine Anleitung von Personen, welche bereits diese Erfahrungen gemacht haben.
Was ist optisches Tuning
Optisches Tuning ist wie der Name schon sagt, dass aussehen verändern und seinen Wünschen anzupassen. Das kann von einfachem Lackieren, zum Sandstralen, Cerakote beschichten oder ein Stippling sein. Wem diese Wörter nichts sagen nicht weiter schlimm.
Was ist performance Tuning
Hier geht es darum die einzelnen Teile zu verstärken damit sie länger erhöhten Belastungen standhalten können. Schnellere und oder weichere Abzugsmechanismen, Genauigkeit, Leistungssteigerung, weniger Rückschlag und noch weitere Sachen können beim Performance Tuning erreicht werden. Hier geht es effektiv um das Verbessern des Sportgerätes
Für wen lohnt sich das Tuning nicht
- Für Personen welch sich nicht mit dem Tuning auseinandersetzen wollen
- Für Personen welche mit dem Standardmodell zufrieden sind
- Für Personen die keine Zeit haben
- Für Personen, die es sich Finanziell nicht leisten können oder wollen
- Die Motivation und die Geduld für das auseinanderbauen nicht mitbringen
- Wenn man sich die Hände nicht schmutzig machen will
Für wen lohnt sich das Tuning
- Personen welche mehr Leistung, Präzision, Stabilität aus dem Sportgerät holen wollen
- Enthusiasten
- Spass haben am Zerlegen und zusammenbauen des Sportgeräts
- Sportschützen für den Action Air und Speedsofter
- Perfektionisten
- Optische verschönerer
- Welche sich es leisten können und wollen
- Zeit haben für das Tuning
Das Tuning
In dieser Sektion werden wir anhand einer Tokyo Marui Hi-Capa Gold Match eine verbesserte Version gebaut, welche du für Indoor und outdoor Events benutzen kannst oder sogar als standard Kategorie gewertet wird im Action Air. Damit dies aber möglich ist, muss sie in eine spezielle Box passen. Am Ende des Blogs werden Links aufgeführt, wo du diese Materialien findest. Ich habe mir die Mühe gemacht und habe noch ein sehr ausführliches Video Tutorial auf YouTube hochgeladen. Ebenfalls ist dieser am Ende des Blogs zu finden.
Was benötigst du für das Tuning
- Eine Unterlage die schmutzig werden darf (Öle, Silikone, Schmutz)
- Schraubendreher
- Sechskant Schlüssel (Inbusschlüssel)
- Haushaltspapier
- Schale für die Schrauben. Am besten etwas magnetisches, damit die kleinen Schrauben nicht rumsausen
- Silikon
- Optional Schleifpapier, falls etwas nicht passt
- Deine Tuning Teile bereit halten aber so, dass sie deine Arbeitsfläche nicht beeinträchtigen
Ich verwende dafür mein ifixit Manta Kit, den es hat alle benötigten Bits, der Deckel kann als Schale genutzt werden und er ist leicht magnetisch. Das ist keine Kaufempfehlung.
https://www.ifixit.com/Store/Tools/Manta-Driver-Kit–112-Bit-Driver-Kit/IF145-392
Start des Tunings (auseinanderbauen des slides)
Plane genügend Zeit ein, denn ein gestresstes Tuning wird es dir heimzahlen. Ich gehe davon aus, dass es sich um eine noch nicht modifizierte, Hi Capa geht. Im Prinzip sind die meisten Hi-Capas ähnlich aufgebaut, aber aus vereinfachten Gründen belassen wir uns jetzt mal auf die Standardlösung. Hast du bereits alle benötigten Teile für einen kompletten Schlitten beisammen, kannst du diese Schritte überspringen.
Als erstes werden wir den oberen Teil (Slide) vom unteren Teil (frame und grip) trennen. Dazu ziehst du den Schlitten nach hinten bis der Schlitz auf der Höhe ist wo man den Schlittenfanghebel rausdrücken kann.
Ist dieser nun rausgedrückt und in der Schale liegend, kann man langsam den Schlitten über die Vorderseite rausziehen. É voila du hast aus einem, zwei Teile gemacht.
Weiter gehts mit dem herausnehmen des Guide rods. Das ist die Stange, um der die Feder sitzt. Am einfachsten geht sie raus, wenn man den Guide rod zum goldigen Zylinder drückt und dann vorsichtig etwas schräg zurück geht. Mit der anderen Hand den Schlitten stützen. Vorsicht dabei, dass man das Ganze nicht springen lässt. Die Feder hat eine gute Portion Druck und wird dir aus den Fingern geschleudert, wenn du diese nicht richtig hälst. Ebenfalls in die Schale legen.
Weiter entfernen wir den goldigen Zylinder (Recoil Spring guide), wo der Guide rod drin war. Erst jetzt können wir die den Aussenlauf und die Hop Up unit nach vorne weg entfernen.
Den Aussenlauf mit dem Innenlauf, stellen wir kurzzeitig auf die Seite und machen weiter mit dem Hop Up Chamber.
Du hast nun folgendes vor dir liegen
Wir bauen nun den sogenannten Hop Up Chamber aus. Das ist der Teil wo durch das Magazin das Gas einströmt und den ganzen Mechanismus in Gang setzt. Dafür benötigst du einen Sechskantschlüssel. Löse die Schraube am Anfang des Schlittens, wo der Hammer draufschlägt, und lege sie in die Schale. Es kann sein, dass nun deine hintere Visierung abfällt, was völlig normal ist. Um den Hop Up Chamber nun aus dem Schlitten hieven zu können, müssen wir mit wenig Druck das Nozzle nach oben drücken, aber vorsichtig, es hat eine Feder unten drin, welche wirklich sehr leicht weg spicken kann. Im nachfolgenden Bild zeige ich dir wie ich es mache, denn ich habe sie schon ein paaaaaaaaaaaaaaar mal verloren. Legt sie so gleich in die Schale und nicht damit Spielen, denn ohne diese Feder geht gar nichts.
Jetzt trennen wir den Aussenlauf vom Innenlauf. Dazu müssen wir an der Hop Up unit, da wo das Rädchen ist, nach Hinten ziehen, dann zur Seite abdrehen und mit ein paar hin und zurück bewegungen den Innenlauf nach hinten ziehen. Bei der Gold Match haben wir zusätzlich eine Feder verbaut, welche den Rückstoss etwas bremst. Diese wird nach dem trennen der Läufe, stecken bleiben und diese kann man dann ganz einfach mit einem Schraubendreher herausdrücken.
Jetzt trennen wir noch das Nozzle von der Hop Up Chamber indem wir das Nozzle etwas kippen und vorsichtig rausziehen und wir sind Fertig mit dem auseinandernehmen des oberen Teils.
Jetzt solltest du folgendes Resultat haben.
Falls du deine Hi-Capa bereits gespielt hast, ist jetzt ein guter Zeitpunkt diese mit einem trockenen Haushaltspapier zu reinigen.
Schlitten Tuning
Wir haben nun alle Teile entfernt und können nun deine Teile Einbauen die du verbessern möchtest. Dabei können wir eigentlich Schrittweise des auseinandernehmens wieder zurück gehen.
Meine Liste welche Teile ich einbauen werde
Das macht in der Summe genau 442.10 USD. Jetzt kommen noch ca. 25.00 USD Versand, 15.00 CHF Paketöffnung Gebühren und etwa 10% des Warenwertes an Zollgebühren. Macht in etwa 520.00 – 550.00 CHF für den Slide komplett neu zu gestalten.
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Schöner Artikel, danke! Aber heftiger Preis…