Airsoft wird als eine Sportart angesehen und so auch Betrieben. Der grösste Vorteil dieser Sportart ist zugleich der grösste Nachteil: verschiedene Belastungen. In diesem Bericht gehe ich auf die häufigsten Themen ein, die mir im Airsoft aufgefallen sind.

Airsoft und Sport?

Ja, Airsoft wird als Sport definiert. Die verschiedenen Belastungen kann man Anhand der Konditionsfaktoren feststellen.

Vielen Dank an Herrn Jost Hegner für die Erlaubnis, dieses Bild verwenden zu dürfen.


Glossar:

Aerob = (altgriech. «Luft») Sauerstoffzufuhr und – verbrauch ist im Gleichgewicht.

Anaerob = (altgriech. «ohne Luft») Sauerstoffverbrauch ist höher als die Zufuhr. Es wird Laktat gebildet und die Muskulatur übersäuert.


Auf den ersten Blick sieht man, dass Ausdauer die meist gebrauchte Kondition ist. Das bedeutet, dass an einem Event längere Belastungszeiten gefordert werden. Ausserdem haben wir anhand dieser Erkenntnis eine Richtlinie für Ernährung, Training, Verletzungsprophylaxe etc.

Für wer ist Airsoft geeignet?

Grundsätzlich kann jede Person mit Airsoft anfangen, die keine schwerwiegenden körperlichen Einschränkungen (Halbseitenspastik o.ä.) haben.

Es empfiehlt sich, jedoch seine Ausdauer, Kraft und Koordination neben den Events zu trainieren. Bessere körperliche Fitness = mehr Spass am Spielen.

Wie sieht es aus bei übergewichtigen Personen?

Zu dieser Thematik gehe ich nur auf Übergewicht auf Grund von zu hohem Fettanteil ein.

Bewegung ist für jede Person wichtig. Auch wenn Airsoft nicht in erster Linie als Abnehm-Programm funktioniert, weil man Airsoft höchstens ein bis zwei Mal in der Woche spiel.

Reduktion des Körperfettanteils schont auf längere Sicht die Gelenke und Bänder. Ausserdem hat man automatisch mehr Kondition, weil man weniger «totes Gewicht» mit sich trägt.

Einfache Tipps für das Abnehmen:

  • Je mehr Bewegung, desto höher ist der tägliche Kalorienverbrauch. Also Treppe laufen statt Lift fahren, mit dem Velo zur Arbeit statt mit dem Auto etc.
  • Früchte und Gemüse enthalten wenig Kalorien dafür viel Nahrungsvolumen. Perfekte Snacks für zwischendurch.
  • 2-3 mal in der Woche
    • stoffwechselaktives Krafttraining absolvieren (30 Wiederholungen – 1 – 2 Sätze)
    • langzeit Ausdauer von mind. 1 Stunde

Ein defensives Spielverhalten mit längeren Distanzen ist für den Spielkomfort eher zu Empfehlen

Besonders vermieden werden sollen, sind längere Sprints und Sprünge (auf Grund der Gelenke). Auf rutschigem Untergrund, z.B. Schlammhügel, soll man besonders vorsichtiger sein (auf Grund der erhöhten Verletzungsgefahr durch das Gewicht).

Was sind allgemein mögliche Gefahren im Airsoft?

Neben harmlosen Hämatomen, die durch den Beschuss der BBs entstehen können, gibt es natur-, bewegungs- und untergrundbedingte Gefahren.

Natur

Von leichten Kratzern durch Sträucher, zu Hautreizungen von Pflanzen (z.B. Brennnesseln) und Insektenstichen, kann alles vorkommen.

Bei den Events hat das Organisationsteam meistens einen erste Hilfe Koffer für die Wundreinigung und die Wundversorgung dabei.

Wichtig: Bei Allergien (vor allem Insektenstichallergie) immer das Notfallset (Antihistaminikum, Kortisonpräparat und /oder Adrenalin) dabeihaben.

Bewegung

Bei hitzigen Gefechten. Stürmen einer Position oder sonstigen Situationen, in denen es schnell und hektisch wird, gibt es verschieden Möglichkeiten zu Verunfallen.

Abknicken im Fuss, Kopf anschlagen, Umfallen durch Verlust des Gleichgewichtes o.ä.

Weitere Informationen zur Unfallprophylaxe mit spezifischen Übungen und Schutzkleider usw. werden in Zukünftigen Posts erscheinen.

Untergrund

Wie auch bei den bewegungsbedingten Verletzungen ist Umfallen oder Ausrutschen ein grosses Thema, der einzige Unterschied ist die Ursache.

Muskelrisse durch Ausgleichsbewegungen beim Fallen, Löcher am Boden, loser Boden o.ä.

Auch hier werden weitere Informationen über Unfallprophylaxe durch gutes Schuhwerk, usw. in Zukünftigen Posts kommen.

Fazit

Die sportspezifischen Verletzungen im Airsoft sind meistens mit BBs, ob harmlose Hämatome oder im schlimmsten Fall BB im Auge.

Lässt man diesen Ansteckt weg, gibt es sonst keine besondere Verletzungsgefahr, die es so in andere Sportarten sonst nicht gibt.

Wichtig ist es sich gut zu schützen und situationsgerechte Schuhe und Schutzausrüstung zu tragen.

Kann ich mich beim Airsoft spielen Überlasten?

Eine Überlastung hat viele Ebene, zu einem ist bereits Muskelkater ein Symptom von Überanstrengung der Muskulatur. Zum anderen können bei fortgeschrittener Überlastung weitaus stabileres Gewebe in Mitleid gezogen werden (Ermüdungsbrüche o.ä.).

Eine fortschreitende Überbelastung hängt mit vielen Faktoren zusammen, wie Arbeit, Stress, Erschöpfungszustand und vor allem Länge und Intensität der Belastung. Aber grundsätzlich ist bei einem Tagesevent eine fortschreitende Überlastung eher unwahrscheinlich.

Bei Events mit mehreren Tagen aneinander, könnte unter ungewöhnlichen Umständen eine fortgeschrittene Überlastung eher ein Thema sein. Jedoch ist das laut meinen Autorenkollegen eher unwahrscheinlich, weil die mehrtägigen Events eher gemütlicher sind, als Tagesevents.

Kann ich beim Spielen einfach Aufhören und rausgehen?

Der Grundsatz ist «Gesundheit vor Spielverpflichtung»! Heisst, lieber geht man aus dem Spiel heraus als dass man ein Unfall oder Überlastung in Kauf nimmt.

Trotzdem muss man sich im Klaren sein, dass man dadurch die Spielbalance beeinflusst. Es kann also durchaus sein, dass es plötzlich unfair gegenüber dem kleineren Team wird

Es empfiehlt sich daher bei fortschreitender Ermüdung seine Spieltaktik/Spielverhalten anzupassen, um Energie zu sparen.

Welche konditionellen Ansprüche haben die verschiedenen Spielverhalten?

In den vorherigen Kapiteln habe ich ein paar Mal über «verschiedene Spielverhalten» geschrieben. Nun stelle ich euch die Spielverhalten vor, welche ich bei anderen Spielern beobachtet habe.

Wichtig: die folgende Auflistung ist eine eigene Zusammenstellung und ist nicht vollzählig!

Offensiv: Position stürmen, zur Frontlinie rennen, Seitenflanke angreifen, etc.

Minimal OOØO Maximal             Ermüdung vom Nervensystem (Verschlechterung der Bewegungskoordination)

Minimal OØOO Maximal             Ermüdung der Muskelkraft (Zittern/ Übersäuren)

Minimal OOOØ Maximal             Verbrauch von Energie (Hunger / Lust auf Süsses)

Dieses Spielverhalten besteht aus eine Ausdauerbelastung, mit Wechsel der Schnelligkeit.

Tipps:

–             Leichte Replika und leichte Ausrüstung

–             Schuhwerk, in denen man gut sprinten kann

–             Genügend Energielieferanten dabeihaben (Süssgetränke bevorzugen).


Defensiv: Position verteidigen, in Gebäude verschanzen, etc.

Minimal OØOO Maximal             Ermüdung vom Nervensystem (Verschlechterung der Bewegungskoordination)

Minimal OOOØ Maximal             Ermüdung der Muskelkraft (Zittern/ Übersäuern)

Minimal ØOOO maximal             Verbrauch von Energie (Hunger / Lust auf Süsses)

Für dieses Spielverhalten braucht man gute isometrische Muskelkraft, da man oft in einer Position ausharren muss.

Tipps:

–             Replika auf einer Fensterbank o.ä. ablegen beim Zielen.

–             Mit Backup-Replika die Eingänge sichern


Von Deckung zu Deckung: zu einer Position vorrücken, durch den Wald schleichen, etc.

Minimal OOOØ Maximal             Ermüdung vom Nervensystem (Verschlechterung der Bewegungskoordination)

Minimal OØOO Maximal             Ermüdung der Muskelkraft (Zittern/ Übersäuern)

Minimal OOØO Maximal             Verbrauch von Energie (Hunger / Lust auf Süsses)

Nach dem Prinzip des „Stop and Go“, richtet sich dieses Verhalten.

Tipps:

–             Leichte Replika und leichte Ausrüstung

–             Pause an sicheren Positionen machen


Scharfschütze: aus der Deckung schiessen, längeres Zielen

Minimal OØOO Maximal                          Ermüdung vom Nervensystem (Verschlechterung der Bewegungskoordination)

Minimal OOØO Maximal                          Ermüdung der Muskelkraft (Zittern/ Übersäuern)

Minimal OØOO Maximal                          Verbrauch von Energie (Hunger / Lust auf Süsses)

Als Scharfschütze hart man meistens an einer Position eine längere Zeit aus.

Tipps:

–             Replika auf einem Stein o.ä. ablegen beim Zielen.

–             Bequeme Körperposition suchen (Sitzen, Liegen etc.)

Wichtig: Teamplay

Airsoft ist ein Teamsport. Da ist die gemeinsame Taktik im Vorran: Schleichen wir hinter die Frontlinie, Stürmen wir den Hügel, verschanzen wir uns im Gebäude.

Airsoft ist kein Rambo-Spiel, weil nach dem Rambo kommt der blaue Schlumpf. Einzelgänger haben es ebenfalls schwer, auch wenn gewisse Youtuber ein anderes Bild zeigen.

Darum gilt: schliesse und passe dich deinem Team an!

Ich mache das vor allem bei Spielfelder, die ich nicht gut oder gar nicht kenne.

Welche Anforderungen enthalten die verschiedenen Spielfelder?

In der Schweiz hat man verschiedene sehr schöne Spielfelder. Jedes Spielfeld hat seinen eigenen Charakter und andere Anforderungen. Für Anfänger empfehle ich, jedes Spielfeld mindestens zwei Mal auszuprobieren.

In dieser Auflistung gehe ich nur auf meine Erfahrungen, über die körperlichen Anforderungen, ein. Es ist keine Bewertung der Spielfelder.

Spielfeld 1: AZ-Riedikon

Art des Feldes: CQB (Close Quarters Battle)

Besonderheiten: dunkle Räume (Brandhaus), Tunnelsystem (Ruine), Scharfschützen-Areal (lange Strasse)

Das Feld: Das AZ-Riedikon ist ein Ausbildungszentrum der Feuerwehr und bietet einzigartige Spielfeldelemente:

  • Das Brandhaus ist ein Gebäude, welches der Feuerwehr für realistische Löschübungen dient.

Somit ist das Innere des Gebäudes durch den Russ rabenschwarz.

Zum veranschaulichen: Ich rannte mal ohne Taschenlampe mit voller Wucht gegen eine Wand.

Anforderungen: Durch die eingeschränkte Sicht, ist man vor allem auf die auditive und (zwangsweise) haptische Koordination angewiesen. Ausserdem wird hier oft geschlichen.

Die Ruine besteht aus diversen Betonplatten und -röhren. Einerseits Klettern viele Spieler auf die Ruine, andererseits gibt es wenige mutige Spieler, die in das Röhrensystem hineinkriechen. (auf dem Bild hinten links)

 

Anforderungen: Wenn man in das Röhrensystem auf allen Vieren hineinkriecht, braucht man Kraftausdauer und auch Koordination. Die kleine Klettereinheit auf die Ruine, ist zu vernachlässigen.

Die lange Strasse ist ein beliebtes Beschussareal, vor allem bei Scharfschützen.

Zwar hat man viele Deckungspositionen, aber wenn man in einen Regenschauer von BBs kommt, hilft jede

Deckung nichts mehr.

Anforderungen: Als Scharfschütze resp. Langdistanzwaffen muss man viel koordinative Kraftausdauer haben, weil es wenige Positionen gibt, bei denen man die Replika ablegen kann.

Als Rambo muss man schnelle Füsse haben, da in dieser Strasse viele Läufe auf einem gerichtet wird.

Fazit: Auf dem AZ-Riedikon kommt fast jeder Spielertyp auf seine Kosten, die Scharfschützen müssen sich auf die lange Strasse begrenzen. Durch die abwechslungsreichen Spielmodis und Spielfeldelemente sind die Spiele sehr dynamisch und man ist somit vor allem in der aeroben/anaeroben Kraftausdauer (Verbrauch an Energie).

Spielfeld 2: Steinbruch in Dielsdorf

Art des Feldes: Steinbruch mit dichtem Gestrüpp

Besonderheiten: verschiedene Bodenarten (Kies, Erde, dichtes Gestrüpp), spielbare Kletterareale, Kiesgruben

Das Feld: Der Steinbruch in Dielsdorf ist sehr vielfältig und hat eine ganz eigene Harmonie. Durch verschiedene Abhänge sind die Kletterbegeisterten versorgt.

Die Atmosphäre im dichten Gestrüpp, welches zum Steinbruch gehört, ist einzigartig. Im Gestrüpp hat man naturbedingte Spielelemente (verschiedene Ebenen, Wurzeln, Sträucher etc.) und da man dort meistens schleicht, hat man grosse koordinativ aerobe Kraftausdauer.

An den Kletterarealen hingegen wird von einem in gewissen Situationen alles abverlangt, vor allem, weil nicht jeder Stein an seiner Position bleibt. Somit wir von einem eine koordinative an/aerobe Kraftausdauer gefordert.

Auf dem Kiesplatz hat es verschiedene Deckungsmöglichkeiten und es kommt häufig zu hektischen Situationen. Hier spielt die an/aerobe Kraftausdauer die Hauptrolle

Fazit: Der Steinbruch in Dielsdorf ist für Naturliebhaber optimal. Durch die einzigartige Abwechslung des Feldes kommen fast alle Spielertypen zum Zug, nur bei CQB-Liebhaber begrenzt sich das Areal auf das dichte Gestrüpp. Auf diesem Feld ist der koordinative Teil besonders gefordert.

Sonstige Steinbrüche

In der Schweiz und Umgebung sind Steinbrüche beliebte Spielfelder. Jedes Feld hat sein eigener Charakter. Generell kann man aber davon ausgehen, dass die Felder gross sind und man es mit nicht festsitzenden Steinen zu tun hat.

Hier spielt die Koordination die wichtigste Rolle.

Hügelige Spielfelder

Bei Hügeligen Spielfeldern (Motocrossanlage, Burg auf Hügel etc.) hat man eher hohe und unübersichtliche Deckungen und somit kann man nicht immer wissen was auf der anderen Seite lauert. Je nach Gelände gibt es bestimmte Positionen, die sehr günstig für «camping» sind, darum haben solche Spiele meistens intervallmässige hektische Angriffe.

Hier spielt die Kraftausdauer die Hauptrolle.

Schlusswort

Airsoft ist ein wunderbarer Sport mit sehr viel Abwechslung und verschiedenen Herausforderungen. Wie in jedem Sport sollte man seine eigenen Erfahrungen machen und somit die bevorzugte Spielart, Ausrüstung und Spielfelder herausfinden.

Dieser Beitrag stützt sich vor allem auf meine Erfahrungen und Fachwissen meines Berufes, Fachmann Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ. Der Beitrag soll man als offen behandeln und kann von euren Erfahrungen abweichen. In den Kommentaren dürft ihr gerne über eure Erfahrungen berichten.

Ich bedanke mich bei meinen Autorenkollegen für die Erlaubnis die Bilder ihrer Felder benutzen zu dürfen.

Buchtipp

«Airsoft – ein bewegendes Spiel» von D. «Steiny» Bachmann, Präsident des ASVD (Airsoft-Verband Deutschschweiz)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fill out this field

Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed