• Verband
  • Sport
    • Übersicht
    • AS Con
    • AS Target Cup
    • AS Starter
    • FPS Rechner
  • Mitglied
  • Blog
    • Aktuell
    • Wissensdatenbank
  • Downloads
  • Shop
    • Patch ASVD
    • Klamotten
    • Patchs Rayworks
Airsoft Verband Deutschschweiz

Deckungen auf Spielfeldern

Posted on 4. Mai 2024
1 Kommentar
Ein Bild, das draußen, Gras, Pflanze, Baum enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Doc 01.05.2024

Einleitung

An ein Spielfeld heranzukommen kann manchmal schwer genug sein, aber danach kommt der nächste Schritt – was macht man damit? Wie gestaltet man es, damit verschiedene Spielmodi auch funktionieren? In diesem Blogbeitrag soll es daher zuerst darum gehen, wofür man die Deckungen eigentlich braucht und anschliessend gibt es eine Sammlung von Ideen für verschiedene Bauformen von Deckungen.

Nutzen von Deckung

Deckung

Offensichtlich liegt der Nutzen von Deckungen zur Spielfeldgestaltung darin, Spielern eine Möglichkeit zu geben, sich durch eine Fläche vorzuarbeiten, ohne direkt getroffen zu werden, einen Punkt zu verteidigen etc. Kritische Stellen, die sonst kaum überwunden werden, können so zu einem dynamischen Spielgeschehen beitragen.

Sichtschutz

Auch nicht zu unterschätzen, das gegnerische Team soll ja nicht von Anfang an sehen, in welche Richtung die Bombe gebracht wird. Deckungen als Sichtschutz an wichtigen Stellen können das Spiel spannender gestalten und auch ausbalancieren.

Unterteilung des Spielfeldes

Fast alle Spielfelder haben durch Gebäude, Waldstücke oder anderes Terrain eine gewisse «Grundaufteilung». Durch gezieltes Aufstellen von Deckungen kann das Spielfeld zusätzlich in Bereiche aufgeteilt werden oder diese auch gezielt verbunden werden. Gängige Laufwege können unterstützt oder unterbrochen und Engpässe verhindert werden.

Bauarten

Feste, vorhandene Deckungen

Gebäude, Bäume, Fahrzeuge, Felsen, Hügel, Gräben…ein gewisser Grundbestand ist meistens schon vorhanden. An diesem kann man sich orientieren und einen Grundbestand an Deckungen aufbauen.

Reifen

Reifen eignen sich durch die Wetterbeständigkeit prima zum Deckungsbau. Ein Stapel aus grossen Reifen alleine reicht schon aus, gelagert auf einer Palette ist er auf festem Untergrund auch mobil. Bei Konstruktionen aus kleinen Reifen ist beim Stapeln Stabilität ein Thema, hier können ein paar Holzlatten, Metallstangen oder auch Kabelbinder helfen.

Abbildung 1.: Deckungen aus verschiedenen Reifen.

Holz

Ein weiteres Grundmaterial ist Holz, je nach verwendeter Art kann es jedoch zu Problemen bei der Lagerung unter freiem Himmel kommen. In Hallen dagegen eignen sich auch Spanplatten, um zusammen mit einem Rahmen aus Kanthölzern einfache Wände, Gänge oder Labyrinthe zu bauen, welche sogar modular sein können.

Abbildung 2.: Einfache Wände bei Wombat Airsoft.

Andere, stabilere Konstruktionen können auch draussen aufgebaut werden, die Form und Art kann dabei variieren. Bei grösseren Konstrukten kann auch nur die Stützkonstruktion aus Holz gebaut und anschliessend mit Planen oder Vlies bedeckt werden. Dies ist ebenfalls bei Paletten zu empfehlen, die Lücken darin machen sonst den Sinn der Deckung schnell zunichte.

Abbildung 3.: Deckungen aus Holz mit und ohne zusätzlicher Bedeckung mit Planen.

Metall

Bei Deckungen, welche aus Metall gebaut oder geschweisst sind, muss mehr Geld für die Grundstoffe und auch Arbeit investiert werden. Der Vorteil liegt in der potentiell sehr stabilen Art der Deckung, was verschiedene Formen möglich macht.

Abbildung 4.: Deckungen aus Metall in einer Halle.

Planen und Vlies!

Die Allzweckmittel für und gegen alles beim Deckungsbau – Planen und Fliess eignen sich hervorragend als Sichtschutz und man kann sie generell um alles bereits Vorhandene drumwickeln, und auch schnell wieder abbauen. Eine gute Grundlage sind zudem Baugitter, welche mobil aufgestellt werden können, ohne beim Lagern allzu viel Platz wegzunehmen.

Abbildung 5.: Verschiedene Deckungen aus Gerüsten und Gittern, mit Planen überspannt.

Aufgestellte Rahmen

Aufgestellte Rahmen erfordern etwas mehr Materialeinsatz und Vorbereitung beim Bauen. Man benötigt pro Deckung zwei rechteckige Rahmen, eine feste Plane, zwei Winkel, ein paar Schrauben und am Ende zum Aufstellen zwei grosse Steine. Die Steine sind optional und je nach Material. Wenn man normalen Stahl für das Gerüst nimmt, ist das Gewicht der Deckungen deutlich grösser als diejenigen auf der Abbildung, welche mit Chromstahl gemacht wurden und daher sehr leicht und anfällig für Wind sind. Als Plane eignet sich LKW-Plane sehr gut, diese besitzt die notwendige Festigkeit. Der Vorteil dieser Deckungen liegt darin, dass sie platzsparend gelagert und für ein Spielfeld mobil aufgestellt werden können, auch eine Umgestaltung ist leicht machbar.

Ein Bild, das draußen, Gelände, Himmel, Gebäude enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abbildung 6.: Aufgestellte Rahmen mit LKW-Plane als Deckung.

Vorhänge

Vorallem Indoor oder auch im Wald zwischen zwei Bäumen kann schnell mal ein Seil gespannt werden an dem Planen oder Vlies aufgehängt wird. Dadurch kann man sehr grosse Deckungen oder sogar Raumtrennungen erstellen und nach einem Spieltag spurenlos wieder abbauen. Man muss nur darauf achten, dass man den unteren Teil beschwert, sodass er nicht herum windet.

Abbildung 7.: Vorhänge in einer Halle genutzt als Deckungen. Foto von _e_pix_

The_Doc
Vorheriger Beitrag
Gitterbrillen im Test: Top oder Flop?
Nächster Beitrag
Airsoft Feld akquirieren: Kiesgrube

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • Uwe
    17. Januar 2025 11:46

    Der Beitrag über Deckungen auf Spielfeldern hat mich direkt angesprochen, da ich seit Kurzem hobbymäßig Airsoft spiele und immer nach neuen Ideen für spannende Spielfeldgestaltungen suche. Besonders die Idee, Paletten als mobile Deckung zu nutzen, finde ich klasse. In meiner Nähe gibt es sogar einen Paletten Verleih, was die Umsetzung solcher Projekte super einfach macht. Vielleicht baue ich bei unserer nächsten Runde ein paar Deckungen nach diesen Tipps. Danke für den Beitrag!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

© 2025 / ASVD

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • Login

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn du diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.